Besuchs-Informationen

Das Brotbaumregime

Das ist der Name vom Ausstellungs-Projekt zur Sauerländer Waldkultur.
Von Juli bis September 2023 finden vier Ausstellungen im Hoch-Sauerland-Kreis statt.
Der Name der Ausstellung setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Brotbaum und Regime.
Die Fichte wurde im Sauerland lange als Brotbaum bezeichnet.
Sie ließ sich in großen Mengen pflanzen und war eine sichere Einnahme-Quelle zum Überleben.
Besonders für den Berg-Bau und den Wieder-Aufbau nach dem Zweiten Welt-Krieg war Fichten-Holz gefragt.
Der reine Fichten-Wald wurde zu einem festen Bestandteil der Sauerländer Landschaft.
Mit dem Fichten-Wald verdienten die Wald-Bauern ihr Geld.
Das ist mit dem Wort Regime gemeint.
Im Lebensraum Wald sterben heute viele Fichten. Es ist zu heiß und trocken. Die Fichten werden vom Borkenkäfer befallen.
Die Ausstellung Das Brotbaumregime beschäftigt sich mit diesen Veränderungen.
Das Brotbaumregime möchte den Blick auf die Zukunft richten.
In dieser Zukunft sollen Landschaft, Ökosystem und Kultur enger miteinander verbunden sein.
Ökosystem
Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft von Lebewesen. Dazu gehören auch Gestein, Bestandteile im Boden, Luft und Wasser.

Besuchs-Informationen

Zu sehen sind:
künstlerische Sichtweisen
geschichtliches Material
Beiträge aus der Bevölkerung
Interviews mit Menschen, die im Wald und mit dem Wald arbeiten
Veranstaltungen

Adressen, Öffnungszeiten, Barrierefreiheit

Südwestfälische Galerie
Schieferbergbau- und Heimatmuseum
Kirchstraße 7
57392 Schmallenberg-Holthausen
www.museum-holthausen.de
Telefon 02974 6685
geöffnet
Mittwoch, Freitag und Samstag
14 bis 17 Uhr
Sonntag 10 bis 13 Uhr
barrierearm
Aufzug
barrierefreies WC
Videos mit Untertiteln

Es gibt keine Behinderten-Parkplätze, aber Parkplätze direkt am Haus links am Eingang vorbei.
zum ausleihen
schmale Rollstühle
Sprachführer per Kopfhörer
St. Rochus Kapelle
Kreuzweg
59889 Eslohe
geöffnet
Das Anschauen der Ausstellung ist zu jeder Zeit möglich.
Die Ausstellung ist von außen durch das Fenster zu sehen.
Leider gibt es viele Barrieren
kein Geländer
Zugang über die Wiese
kein WC
Zufahrt über Asphaltstraße, nur für Anlieger
Sauerland-Museum
Alter Markt 24-30
59821 Arnsberg
www.sauerland-museum.de
Telefon 02931 944444
geöffnet
Dienstag 9 bis 18 Uhr
Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag 14 bis 18 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr
barrierearm
Aufzug
barrierefreies WC
Videos mit Untertiteln
Behinderten-Parkplätze
zum ausleihen
zum ausleihen
Sprachführer per Kopfhörer
Museum Haus Hövener
Am Markt 14
59929 Brilon
www.haus-hoevener.de
Telefon 02961 9639901
geöffnet
Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
barrierearm
Aufzug, nur mit Personal
barrierefreies WC
Videos mit Untertiteln
Es gibt keine Behinderten-Parkplätze.
zum ausleihen
Sprachführer per Kopfhörer
Klapphocker

Sprachführer/Audioguide

Es gibt einen Sprachführer per Kopfhörer.

Der Sprachführer kann auch über die Webseite des Projektes abgerufen werden.

Die Adresse der Website lautet www.brotbaumregime.info

Die deutschsprachigen Sprachführer sind in allen Museen ab dem 1. August kostenlos gegen ein Pfand erhältlich.

Sie werden von der Kunsthistorikerin Janneke Schoene entwickelt und sind eigenständige akustische Erzählungen des Projekts.

Kontakt

Braucht ihr HiIfe?
● bei der Anreise
● beim Zugang
● bei der Veranstaltungsteilnahme
Möchtet ihr mehr Informationen?
Dann schreibt uns eine eMail
hallo@brotbaumregime.info

Oder ruft uns an
01577 9333 011

Internet-Adresse
www.brotbaumregime.info

Instagram und Facebook
@brotbaumregime

eMail-Adresse
hallo@brotbaumregime.info

Eintritt

Kombi-Ticket
Mit einem Kombi-Ticket darf man in alle drei Museen.
Es gilt für die Brotbaum-Ausstellungen und auch die sonstigen Ausstellungen und Dauer-Ausstellungen.

8 € Normalpreis
4 € ermäßigt
Tickets sind an allen drei Museumsstandorten erhältlich.
Ermäßigung
Ermäßigung gilt mit Nachweis:
für Kinder bis 14 Jahre
für Menschen mit einem Behinderungs-Grad ab 50%. Die Begleit-Person ist frei.
für Empfänger von laufenden Leistungen nach Sozial-Gesetzbuch 2 und 12.
Einzel-Ticket
In jedes Museum kommt man mit einem Ticket zum normalen Einzel-Eintritts-Preis.
Dieses Einzel-Ticket gilt dann nicht an den anderen Ausstellungs-Orten des Brotbaum-Projektes.
Der normale Einzel-Eintritts-Preis in den Museen ist unterschiedlich.
recherche

Videointerview

Frank Rosenkranz

Als Kulturschaffende haben wir nicht das fachliche Vorwissen, um etwas zum Umgang mit Wald und Forst zu sagen. Deshalb haben wir Sauerländer Waldakteur*innen mit unterschiedlichen Expertisen befragt. Sie berichten in den Interviews von 20–30 Minuten Länge von ihrer Sicht auf die aktuelle Situation.